Flavourings In Tea Explained

Aromen im Tee erklärt

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lebensmittel- und Getränkearomen ein, die es gibt; auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten und warum sie verwendet werden.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Lebensmittel- und Getränkearomen, die Unterschiede zwischen ihnen und die Gründe für ihre Verwendung untersuchen.

Es herrscht viel Unsicherheit bezüglich der Aromen in unseren Lebensmitteln und Getränken, und die Verbraucher achten zunehmend darauf, was in ihren Produkten enthalten ist. Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aromaarten und zeigen Ihnen, welche wir bei The Tea Makers of London verwenden.


Wozu werden Aromastoffe verwendet?


Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen Aromen in ihren Produkten verwenden. Der Einsatz von Aromen in Lebensmitteln und Getränken ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von Spezialgeschmacksrichtungen. So können Unternehmen neue und aufregende Aromen kreieren, die in der Natur nicht vorkommen und daher nicht erlebbar wären. Aromen gewährleisten zudem eine gleichbleibende Qualität für die Kunden und machen es überflüssig, auf saisonale Zutaten warten zu müssen, um ein beliebtes Produkt herzustellen. In manchen Fällen werden Aromen auch verwendet, um einen Bestandteil zu ersetzen, der bei der Verarbeitung verloren geht.


Welche Arten von Aromen gibt es?


Künstliche Aromen


Diese Aromen entstehen durch die Veränderung der chemischen Struktur eines Moleküls, um einen intensiveren Geschmack zu erzeugen. Die neu erzeugten Moleküle kommen in der Natur nicht vor und sind vollständig künstlich hergestellt.


Natürliche identische Aromen


Hierbei handelt es sich um Aromastoffe, die mithilfe chemischer Synthese aus natürlichen Quellen gewonnen werden. Das Ergebnis hat somit dieselbe chemische Struktur wie das natürliche Aroma und ist daher chemisch mit einem Naturprodukt äquivalent. Ein Beispiel hierfür ist die Extraktion von Aromastoffen aus Pflanzen mithilfe von Enzymen.


Natürliche Aromen


Hier wird die ursprüngliche Zutat extrahiert, in der Regel verfeinert und dem Produkt wieder hinzugefügt. Dies dient der Sicherstellung eines gleichbleibenden Geschmacks.


Extrakte/Dufttees


Diese Tees entstehen, indem man dem Tee ermöglicht, Geschmack und Geruch einer Zutat auf natürliche Weise aufzunehmen, indem man sie in unmittelbare Nähe bringt. Beispielsweise werden unsere Jasmin-Weißtees hergestellt, indem man weißen Tee mit Jasminblüten mischt und die Blüten nach einer bestimmten Zeit entfernt.

Wenn also künstliche und natürliche Aromastoffe die gleiche chemische Zusammensetzung haben, gibt es dann tatsächlich einen Unterschied?

Die Antwort lautet: Ja!

Der Hauptunterschied zwischen künstlichen und natürlichen Aromen liegt, wie die Namen bereits andeuten, in ihrer Herkunft. Künstliche Aromen werden vollständig synthetisch hergestellt, während die beiden anderen aus natürlichen Produkten gewonnen und anschließend veredelt werden, bevor sie dem Endprodukt zugesetzt werden.

Künstliche Aromen sind zudem einfacher und oft billiger herzustellen, da ein Hersteller häufig große Anstrengungen unternehmen muss, um bestimmte natürliche Rohstoffe und Chemikalien für die Herstellung des Aromas zu gewinnen.


Was verwenden wir bei The Tea Makers?


Bei The Tea Makers of London handelt es sich bei der Mehrzahl (90%) unserer Produkte um reine Tees ohne jegliche Aromen.

Wir verwenden jedoch natürliche und naturidentische Aromen in bestimmten Teesorten, vor allem in unseren Früchtetees oder Tees, die mit anderen Früchten, Blüten und Gewürzen gemischt sind. Wir geben in der Zutatenliste immer an, wenn ein Tee Aromen enthält, die unserer Meinung nach zur Geschmacksverstärkung verwendet werden. Diese Aromen kommen bei Bedarf zum Einsatz. Beispielsweise verwenden wir Aromen in unseren Früchtetees, wie etwa im Mango Mocktail und im Sensational Bora Bora. Unsere Jasmintees werden mit einem natürlichen Duftstoff versehen.

Wir nicht Wir verwenden in keinem unserer Produkte künstliche Aromen.


Die EU-Gesetzgebung zu Aromastoffen


Im Juli 2008 stimmte das Europäische Parlament für das FIAP (Paket zur Verbesserung der Lebensmittelqualität). Dieses beinhaltete eine Verordnung über Aromastoffe, die im Januar 2009 in Kraft trat und seitdem mehrfach aktualisiert wurde.

Die EFFA (European Flavour Association) legt fest, dass Aromenhersteller die Verantwortung tragen, sicherzustellen, dass nur sichere Aromen auf den Markt gelangen. Dies bedeutet, dass bestimmte Aromen einer Risikobewertung unterzogen werden müssen, bevor sie in den Handel kommen dürfen. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Produkte auf dem EU-Markt sicher und geprüft sind. Neben der Prüfung auf Verzehrtauglichkeit ist auch klargestellt, dass kein Unternehmen Verbraucher irreführen darf. Daher müssen die verwendeten Aromen auf dem Etikett bzw. der Verpackung angegeben werden.

Es gibt auch strenge Vorschriften hinsichtlich der Klassifizierung verschiedener Aromastoffe in den EU-Verordnungen. Beispielsweise heißt es in Kapitel 1 (Artikel 3.2 (c)) der EFFA-Leitlinie, dass ein natürliches Aroma als solches eingestuft wird, wenn es aus Material pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ursprungs durch natürliche Prozesse gewonnen und „in der Natur identifiziert“ wurde.

Diese Regeln und Vorschriften gewährleisten, dass alle in Großbritannien hergestellten und konsumierten Produkte – unabhängig davon, ob es sich um künstliche, naturidentische oder natürliche Aromen handelt – absolut sicher sind. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Artikel haben oder zusätzliche Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.