




Nr. 8
Darjeeling Hausmischung – Teebeutel der ersten Pflückung
Dieser preisgekrönte, loser Darjeeling-Tee der ersten Ernte besticht durch seine herrliche hellbernsteinfarbene Farbe und seinen erfrischenden Muskatellergeschmack, der zu jeder Tageszeit genossen werden kann.
Optionen wählen
Dieser preisgekrönte, loser Darjeeling-Tee der ersten Ernte besticht durch seine herrliche hellbernsteinfarbene Farbe und seinen erfrischenden Muskatellergeschmack, der zu jeder Tageszeit genossen werden kann.
Dieser preisgekrönte, loser Darjeeling-Tee der ersten Ernte besticht durch seine herrliche hellbernsteinfarbene Farbe und seinen erfrischenden Muskatellergeschmack, der zu jeder Tageszeit genossen werden kann.
Die Ursprünge unserer Darjeeling House Blend Teebeutel
Unsere preisgekrönte Darjeeling-Teemischung vereint auf feine Weise die belebenden Eigenschaften der First Flush-Teeblätter des Frühsommers mit dem unverwechselbaren Muskatelleraroma, für das dieser indische Schwarztee so berühmt ist. Mit seinem leichten, blumigen Duft und einer dezenten Süße ist diese Mischung ein himmlischer, hochwertiger Tee, der bereits mit dem Great Taste Award und der Guild of Fine Foods ausgezeichnet wurde.
Unser Darjeeling House Blend ist ein First Flush Tee, der im Sommer im hügeligen, vom Monsun geprägten Distrikt Darjeeling in Westbengalen, Indien, geerntet wird – einer der weltweit bekanntesten Teeanbauregionen. Unser House Blend zeichnet sich durch saftige, gerollte Blätter mit zarten, silbrig-grünen Spitzen aus und ergibt einen herrlich bernsteinfarbenen Aufguss mit einem erfrischend herben Geschmack. Genießen Sie ihn heiß oder kalt – und da er so süß ist, brauchen Sie weder Milch noch Süßstoff hinzuzufügen!
Darjeeling ist bekannt für die Herstellung feiner saisonaler Tees, sogenannter „Flushs“. Diese Flushs werden unterschiedlich stark oxidiert, um Tees verschiedener Stärken zu erhalten. Besonders der erste Flush ist für sein Muskatelleraroma bekannt, das ein Markenzeichen von Darjeeling-Tees ist.
Darjeeling ist zwar botanisch gesehen ein Schwarztee, wird aber eher wie Grüntee verarbeitet. Die Blätter werden vor dem Rollen nur minimal oxidiert, um ihr natürliches Aroma zu bewahren. Darjeeling ist deutlich milder und süßer als die meisten Schwarz- und Grüntees, bietet aber dennoch alle Vorteile von Schwarztee. Er ist unter anderem reich an Antioxidantien und kann zur Senkung des Cholesterin- und Blutdruckspiegels beitragen.
Was macht Darjeeling so besonders?
Der Name Darjeeling stammt aus dem Tibetischen und bedeutet „Land des Donnerkeils“. Er verweist auf das Monsunklima der Region mit seinen häufigen Gewittern. Die Teegärten erstrecken sich über die steilen Ausläufer des Himalaya in Höhenlagen von 90 bis 1750 Metern und sind reichlich Regen und sporadischen Sonneneinstrahlungen ausgesetzt. Dieses Klima, zusammen mit dem steilen Gelände und den vielfältigen, steinigen Böden Darjeelings, ergibt eine einzigartige Kombination, die nuancenreiche Tees hervorbringt, die so individuell sind wie die Teebauern selbst.
Im Gegensatz zu den meisten indischen Teesorten, die aus der großblättrigen Assamica-Teepflanze gewonnen werden, stammen Darjeeling-Tees von der kleinblättrigen Camellia sinensis-Pflanze, die üblicherweise in China angebaut wird.
Dies geht auf einen britischen Beamten namens Dr. Archibald Campbell zurück, der 1839 zum Regionalleiter der Ostindien-Kompanie in Darjeeling ernannt wurde. 1841 begann Campbell mit dem Anbau von Samen der chinesischen Teepflanze Camellia sinensis zu experimentieren, die er aus Kumaon in Nepal mitgebracht hatte. Die Pflanzen schlugen Wurzeln, Teebaumschulen wurden angelegt, und in den 1850er Jahren war die kommerzielle Entwicklung der Branche bereits in vollem Gange.
Da die Teebauern ihre Anbaumethoden an die einzigartigen agroklimatischen Bedingungen der Region anpassten, gaben sie ihr Wissen über Generationen weiter. Darjeeling etablierte sich als einer der besten Tees der Welt. 2011 wurden die besonderen Eigenschaften und der einzigartige Charakter des Darjeeling international mit der Verleihung des Status einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) gewürdigt. Dieser schützt den Stil und bedeutet, dass nur in Darjeeling angebauter Darjeeling als solcher vermarktet werden darf. Angesichts seines milden Charakters und seines hohen Ansehens ist es kein Wunder, dass Darjeeling oft als der „Champagner unter den Tees“ bezeichnet wird!
Alternativen zu dieser einzigartigen Schwarzteemischung
Ein außergewöhnliches Beispiel für einen Darjeeling-Frühlings-Tee ist unser Snowview First Flush, dessen Name Programm ist. Die Zugabe von Bergamottestückchen macht Darjeeling Earl Grey zu einer wunderbar vollmundigen oder zitrusartigen Option. Oder, wenn Sie einen blumigen losen Tee mit den typischen Darjeeling-Muskateller-Aromen bevorzugen, probieren Sie unseren Margaret's Hope First Flush.
Für blitzschnell zubereiteten Tee probieren Sie unsere biologisch abbaubaren Darjeeling-Teebeutel. Mehr über Darjeeling und die Besonderheiten seiner Ernten erfahren Sie in unserem Teejournal.
Dieser Tee verströmt ein süßes, fruchtig-blumiges Aroma und besticht durch seinen goldenen Aufguss. Eine zart-muskatelige Tasse mit Noten von Orangenblüten und einem fruchtigen Mundgefühl.
Reiner indischer Schwarztee






