Understanding Ethical Tea: Sustainability, Fair Trade Challenges, and Our Commitment

Ethischer Tee im Überblick: Nachhaltigkeit, Herausforderungen des fairen Handels und unser Engagement

Entdecken Sie in unserem neuesten Blogbeitrag die Bedeutung ethischer Beschaffung in der Teeindustrie. Erfahren Sie, wie unser Engagement für Nachhaltigkeit und ethische Praktiken sicherstellt, dass jede Tasse Tee nicht nur außergewöhnliche Qualität, sondern auch faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen für Teepflückerinnen und -pflücker unterstützt. Wir beleuchten die Herausforderungen, denen sich Teeproduzenten stellen müssen, darunter die Auswirkungen des Klimawandels, soziale Probleme und die Ungleichheit der Geschlechter. Lernen Sie unsere Partnerschaft mit der Ethical Tea Partnership kennen und erfahren Sie, wie unsere direkten Beziehungen zu weltbekannten Teegütern das Gemeinwohl und die Umweltverantwortung fördern. Finden Sie heraus, wie auch Sie einen Beitrag leisten können, indem Sie ethisch einwandfreien Tee wählen und eine nachhaltigere Branche unterstützen.
Wie man Cold-Brew-Tee zubereitet Du liest Ethischer Tee im Überblick: Nachhaltigkeit, Herausforderungen des fairen Handels und unser Engagement 8 Minuten Weiter Lernen Sie unseren Gründer kennen: Sam Sameen

Wir von The Tea Makers of London glauben, dass jeder Schluck Tee eine Geschichte von Integrität, Fairness und Nachhaltigkeit erzählen sollte. Unser Gründer Sam bringt über zehn Jahre praktische Erfahrung als Teepflanzer in diese Mission ein. Durch seine Tätigkeit als Leiter von Teeplantagen und die unmittelbare Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Arbeiter prägt Sams Branchenverständnis unser Engagement für ethische Beschaffung. 

In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, was Tee wirklich ethisch macht. Wir beleuchten unser Engagement für nachhaltige Beschaffung, die Herausforderungen, denen sich Teearbeiter gegenübersehen, und unsere Partnerschaft mit der Ethical Tea Partnership. 

Entdecken Sie, wie Sams Erfahrung und unser Engagement für ethische Praktiken dafür sorgen, dass jede Tasse Kaffee, die Sie genießen, zu einer besseren Welt für Mensch und Umwelt beiträgt. Begleiten Sie uns auf unserer Reise vom Anbau bis in Ihre Tasse und erfahren Sie, wie Sie mit jeder Ihrer Entscheidungen einen positiven Beitrag leisten können. 

Was versteht man unter ethischer Beschaffung bei Tee?  

Ethische Beschaffung bedeutet, sicherzustellen, dass unser Tee auf eine Weise produziert wird, die Mensch und Umwelt respektiert. Dies beinhaltet:  

  • Faire Löhne: Sicherstellen, dass Teepflücker eine angemessene Vergütung für ihre Arbeit erhalten.  
  • Sichere Arbeitsbedingungen: Bereitstellung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds.  
  • Nachhaltige Praktiken: Anwendung von Anbaumethoden, die die Umwelt und die Artenvielfalt schützen.

Von Anfang an stand bei The Tea Makers of London die ethische Beschaffung im Mittelpunkt, um sicherzustellen, dass jede Tasse Tee unser Engagement für Qualität und Fairness vom Anbau bis zur Tasse widerspiegelt.  

Wir arbeiten mit Plantagen zusammen, die unser Engagement teilen und sicherstellen, dass unser Tee das Wohlergehen der Arbeiter und ihrer Gemeinschaften fördert. Uns ist es wichtig zu wissen, dass wir unseren Tee von Plantagen beziehen, die sich für ihre lokale Gemeinschaft und die Arbeiter engagieren.  

Die Auswirkungen des fairen Handels auf Teearbeiter  

Die Fairtrade-Zertifizierung ist ein weltweit anerkannter Standard, der faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und die Unterstützung ihrer Gemeinschaften gewährleistet. Obwohl wir nicht Fairtrade-zertifiziert sind, fühlen wir uns diesen Prinzipien zutiefst verpflichtet. Fairtrade garantiert, dass die Teearbeiter und -bauern der von uns genutzten Plantagen über starke Arbeitsrechte, einen geschützten Lebensunterhalt und eine faire Vergütung verfügen – allesamt unerlässlich für die Herstellung unserer wunderbaren Tees. Unsere Praktiken sind darauf ausgerichtet:  

  • Lebensgrundlagen schützen: Sicherstellen, dass die Arbeitnehmer fair entlohnt werden und ihre Lebensgrundlagen gesichert sind.  
  • Gemeinschaften unterstützen: Beteiligen Sie sich an Projekten zur Gemeindeentwicklung, die die lokale Infrastruktur und das Bildungswesen verbessern.  

Wir bemühen uns, einen Unterschied zu machen, indem wir von Gütern beziehen, die mit diesen Werten übereinstimmen, auch ohne formale Zertifizierung.  

Welchen Herausforderungen sind Teearbeiter gegenüber?  

Teebauern in Entwicklungsländern stehen vor mehreren bedeutenden Herausforderungen, darunter:  

Klimawandel  

Die zunehmende Klimainstabilität wirkt sich auf die gesamte Landwirtschaft aus. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Teeanbau: Geringere Erträge bedeuten oft weniger Arbeit und niedrigere Löhne, aber auch eine allgemeinere Ernährungsunsicherheit in der Region.  

Während es in einigen Ländern wie Sri Lanka eine Regenzeit gibt, haben die durch den Klimawandel bedingten zunehmenden Niederschläge in vielen Teeanbaugebieten zu beispiellosen jährlichen Überschwemmungen geführt. Diese zerstören Ernten und die lokale Infrastruktur, vertreiben Millionen von Menschen und fordern jedes Jahr Todesopfer. Die ärmsten Bevölkerungsgruppen sind von diesen Katastrophen am stärksten betroffen.  

Soziale Probleme  

Viele Teeanbaugebiete stehen vor erheblichen sozialen Herausforderungen, darunter der Zugang zu Bildung und Wohnraum für die wachsende Zahl von Arbeitskräften. Korruption ist in diesen Regionen weit verbreitet und führt zu einer ungleichen Verteilung staatlicher Gelder. Diese Korruption beeinträchtigt die Qualität der Infrastruktur und der öffentlichen Dienstleistungen und schafft ein ungerechtes Justizsystem.  

Zum Beispiel:  

  • Sri Lanka: Obwohl der Bürgerkrieg hauptsächlich den Norden des Landes betraf, hatten die Teeplantagengemeinden mit erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Zugang zu Bildung und angemessenem Wohnraum für ihre wachsende Arbeiterbevölkerung zu kämpfen.  
  • Assam, Indien: Leidet unter Instabilität aufgrund unkontrollierter Migration und wiederkehrender religiöser Konflikte.  

Die Auseinandersetzung mit diesen Problemen ist entscheidend für die Verbesserung der Bedingungen in den Teeanbaugebieten und für die Gewährleistung fairer und nachhaltiger Praktiken in der Teeindustrie.  

Geschlechterungleichheit und gefährdete Gruppen  

Weltweit sind die meisten Teepflückerinnen Frauen; in Indien stellen sie 75 % der Vollzeitbeschäftigten. Diese Frauen verrichten oft die körperlich anstrengendsten und am schlechtesten bezahlten Arbeiten. Traditionelle Geschlechterrollen führen zu geringeren Chancen und größerer wirtschaftlicher Unsicherheit für sie.

Die Geschlechterungleichheit wirkt sich auch auf die Bildung aus, wobei eine erhebliche Lücke in den Alphabetisierungsraten zwischen Männern und Frauen besteht. und Frauen. Die Unterstützung dieser Frauen, die oft Mütter sind, trägt dazu bei, ihr eigenes Leben und ihre Vorteile zu verbessern.  

Auch Kinder und Jugendliche in den Teeanbaugebieten sind gefährdet. Viele haben nur eingeschränkten Zugang zu Bildung und sind anfällig für Ausbeutung und wirtschaftliche Instabilität. Die Bewältigung dieser Probleme ist entscheidend für die Förderung einer gerechteren und nachhaltigeren Teeindustrie.  

Unsere Partnerschaft mit der Ethical Tea Partnership  

Wir sind stolz darauf, mit der Ethical Tea Partnership (ETP) zusammenzuarbeiten, einer Organisation, die sich der Verbesserung der Teeindustrie durch die Vernetzung von Einzelhändlern, Händlern und Produzenten verschrieben hat. Die ETP konzentriert sich auf:  

  • Umweltziele: Erreichung von null Entwaldung, Förderung der Klimaresilienz und Hinwendung zu einem klimaneutralen Teesektor.  
  • Wirtschaftliche Ziele: Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebensunterhalts, existenzsichernder Löhne und fairer Einkommen für Teepflücker.  
  • Gleichstellungsziele: Förderung sicherer, selbstbestimmter Gemeinschaften mit gleichen Chancen.
     

Wir sind uns bewusst, dass die Probleme, mit denen der Sektor konfrontiert ist, größer sind, als dass ein einzelnes Unternehmen sie lösen könnte. Deshalb ist es so wichtig, dass wir zusammenarbeiten.  

Wir pflegen ausgezeichnete Geschäftsbeziehungen zu unseren Lieferanten, von denen die meisten seit fast zehn Jahren mit uns zusammenarbeiten. Es ist uns sehr wichtig, unsere Tees so direkt wie möglich zu beziehen. Dadurch stellen wir sicher, dass wir so viel wie möglich über den Tee, seinen Anbau und seine Verarbeitung sowie die Arbeitsbedingungen auf der Plantage wissen.  

Das ETP prüft und inspiziert eine Reihe von Lieferanten und Plantagen, um sicherzustellen, dass diese die ETP-Standards erfüllen. Betriebe, die diese Standards nicht erfüllen, werden auf eine schwarze Liste gesetzt. Alle Güter und landwirtschaftlichen Betriebe, von denen wir beziehen, müssen die ETP-Anforderungen erfüllen.  

Lokale Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Gemeinschaft  

Wir beziehen einige unserer Teesorten von weltbekannten Teegütern, die ihre lokalen Gemeinschaften und ihre Arbeiter aktiv unterstützen:  

  • Lumbini Tea Valley, Sri Lanka: Unser köstliches Golden London Breakfast stammt direkt aus dem Lumbini Tea Valley in Sri Lanka. Das Anwesen verpflichtet sich über seine gemeinnützige Stiftung (CUH TEA), 10 % seines Nettogewinns für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaft und die Förderung ihres Wohlergehens einzusetzen. Dazu gehören Initiativen für kostenlose Mittagessen, Bücherspendenaktionen zur Unterstützung der Bildung junger Kinder sowie der Schutz des angrenzenden Sinharaja-Waldreservats und die Schaffung eines Lebensraums für einheimische Wildtiere. Das Anwesen hat kürzlich das Bio-Teeanbauprojekt Kalѐ ins Leben gerufen, das sich auf die Harmonisierung der Teeindustrie mit den Umweltbedingungen konzentriert.  
  • Glenburn Tea Estate, Darjeeling, Indien: Die Glenburn Tea Estate, von der unser köstlicher White Moonshine Darjeeling stammt, engagiert sich über den Glenburn Workers' Welfare Trust stark für die Förderung von Bildung in der Region. Dieser Trust finanziert Freiwillige, die an staatlichen Grundschulen vor Ort unterrichten, nachmittags Lesebibliotheken in den Dörfern betreiben, Lese- und Schreibmaterialien bereitstellen und Schülern den Besuch von Privatschulen ermöglichen. Unterstützt wird dies durch die Gäste der Plantage. Die Glenburn Tea Estate hat außerdem die Gründung der Glenburn Kalajendra Academy, einer Schule für darstellende Künste, unterstützt, die ein breites Spektrum an außerschulischen Lern- und Förderangeboten bietet.  

Wir beziehen unsere Tees auch von Plantagen, die sich für ökologischen Anbau einsetzen, wie beispielsweise unsere köstlichen südafrikanischen Rooibos-Tees und unseren Bestseller, den Bio-Matcha in Zeremonienqualität. Unser gesamtes Bio-Teesortiment finden Sie hier.  

Wie Sie ethische Teepraktiken unterstützen können  

Um in der Teeindustrie etwas zu verändern, ist gemeinsames Handeln erforderlich. Mit dem Kauf von ethisch einwandfreiem Tee unterstützen Sie:  

  • Faire Arbeitsbedingungen: Gewährleistung einer fairen Behandlung und angemessener Löhne für Arbeitnehmer.  
  • Nachhaltige Entwicklung: Förderung des Umweltschutzes und des Gemeinwohls.  

Wir ermutigen Teeliebhaber, Tee aus ethisch einwandfreier Herkunft zu kaufen. Ihre Kaufentscheidung trägt dazu bei, die Lebensbedingungen von Arbeitern zu verbessern, Ausbeutung zu bekämpfen und Nachhaltigkeit zu fördern.  

Mit jeder Tasse Tee, die Sie genießen, unterstützen Sie eine Branche, die Mensch und Umwelt gleichermaßen wertschätzt. Das Ergebnis? Eine Tasse Tee, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch Gutes tut.  

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.