A guide to Earl Grey tea

Ein Leitfaden zu Earl Grey Tee

Den allerbesten Earl Grey Tee zu finden, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Angesichts der vielen verschiedenen Sorten kann die Auswahl des perfekten Earl Grey für den eigenen Geschmack ein zeitaufwändiger und kostspieliger Prozess sein.

Earl Grey ist eine britische Schwarzteemischung. Seine Entstehung markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Tees in Großbritannien. Earl Grey gilt als einer der beliebtesten Tees weltweit. Traditionell wird dieser berühmte Tee durch Aufguss einer Schwarzteemischung mit Bergamotteöl hergestellt. Seine Popularität hat jedoch zu einer Vielzahl von Varianten und Interpretationen geführt.

Über den Ursprung des Earl Grey Tees ranken sich viele Legenden. Jede dieser sagenumwobenen Geschichten ist mit dem berühmten britischen Premierminister, dem zweiten Earl of Grey, Charles Grey, verbunden. Angeblich soll Charles Grey von den Chinesen eine Schwarzteemischung mit Bergamotteöl geschenkt bekommen haben. Allerdings gibt es dafür kaum Beweise, und vieles deutet auf eine ganz andere Geschichte hin. Mehr dazu weiter unten.

Manche Experten argumentieren, dass ätherische Zitrusöle ursprünglich verwendet wurden, um die Bitterkeit minderwertiger Schwarzteemischungen zu überdecken. Auch wenn diese Geschichte weniger glamourös klingt – unseren Recherchen zufolge scheint sie eine plausible Erklärung für den Ursprung des Earl Grey Tees zu sein.

Vor diesem Hintergrund beginnen wir mit der Erkundung der heutigen Geschmacksrichtungen und Sorten von Earl Grey Tee.


Wie man einen hochwertigen Earl Grey Tee erkennt


Den besten Earl Grey Tee zu finden, gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Angesichts der vielen verschiedenen Sorten kann die Auswahl des perfekten Earl Grey für Ihren Geschmack zeitaufwendig und kostspielig sein. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir diesen Earl Grey-Ratgeber erstellt und einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.


Was macht Earl Grey aus?


Earl Grey Tee besteht traditionell aus einer Schwarzteemischung, die mit dem ätherischen Öl der Bergamotte aromatisiert wird. Die Bergamotte ist eine duftende Zitrusfrucht, deren Anbau hauptsächlich auf die Küstenregionen der italienischen Provinz Reggio di Calabria beschränkt ist.

Schwarzer Tee wird aus einer Zuchtform der traditionellen Teepflanze Camellia sinensis hergestellt. Die besten schwarzen Teesorten stammen wohl aus den indischen Regionen Assam und Darjeeling sowie von der Insel Ceylon (Sri Lanka).

Earl Grey Tee wird üblicherweise aus einer Mischung von Ceylon-Tees oder einer Mischung aus Ceylon- und Assam-Tee hergestellt. Aufgrund der steigenden Nachfrage auf dem heutigen Markt findet man Earl Grey Tees jedoch mittlerweile auch aus Mischungen von Tees aus verschiedenen Anbauländern. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Kauf eines Earl Grey Tees auf das Herkunftsland zu achten. Tees aus Ceylon, Assam oder Darjeeling können auf eine höhere Qualität hinweisen. Unabhängig von der Herkunft wird die Qualität des Aufgusses jedoch letztendlich durch die Qualität der Teeblätter bestimmt.

Für die Herstellung eines Earl Grey werden verschiedene Teesorten aus einer einzigen Anbauregion miteinander vermengt. Das Mischen erfordert größte Sorgfalt, damit die Tees sich gegenseitig ergänzen und ein besonders komplexes und hochwertiges Geschmackserlebnis entsteht. Die Teemischung wird anschließend mit Bergamotteöl aufgegossen und – in manchen Fällen – mit Kornblumen vermischt.


Die Aromen von Earl Grey


Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für Earl Grey Tee. Jeder Teemischer kreiert seine eigene, unverwechselbare Earl-Grey-Mischung. Daher lässt sich nicht definieren, was den perfekten Earl Grey Tee ausmacht. Es ist letztlich eine Frage des individuellen Geschmacks.

Ungeachtet persönlicher Vorlieben verbinden Teeliebhaber Earl Grey stets mit dem charakteristischen Geschmack und Aroma von Bergamotteöl. Der Geschmack von Earl Grey variiert jedoch stark von Anbieter zu Anbieter. Manche – oft größere – Marken verwenden Bergamotteöl, um den minderwertigen Geschmack von Schwarzteemischungen niedriger Qualität zu überdecken. Dies führt häufig zu einem bitteren und parfümierten Geschmack, der recht unangenehm sein kann.

Bei der Herstellung der besten Earl Grey Tees wird Bergamottöl lediglich verwendet, um die ausgewogenen Geschmacksnuancen der feinsten Schwarzteemischungen zu unterstreichen.


Earl Grey Sorten


Es gibt viele moderne Interpretationen von Earl Grey Tee. Zu den Sorten gehören Mary Grey, Russischer Earl Grey und Französischer Earl Grey. Manche Teehersteller bezeichnen sogar mit Bergamotteöl aromatisierte Grün-, Weiß- und Rooibostees als Earl Grey-Varianten.


Unsere Earl Grey Teesorten


Supreme Earl Grey, Nr. 07

Mary Grey, Nr. 15

Darjeeling Earl Grey, Nr. 09


Berühmte Earl Grey Sorten


Klassischer Earl Grey Mary Grey Russischer Earl Grey Französischer Earl Grey
Schwarzteemischung mit Bergamotteöl. Schwarzteemischung, verfeinert mit Bergamotte und anderen Zitrusölen und gemischt mit Kornblumen. Schwarzteemischung mit Bergamotteöl und Zitronengras. Schwarzteemischung mit Bergamotteöl und Rosenblättern.

Die Geschichte des Earl Grey Tees


Die Geschichte des Earl Grey Tees ist von Geheimnissen und Spekulationen umwoben. Wie bereits erwähnt, verdankt der Earl Grey Tee seinen Namen dem zweiten Earl of Grey, Charles Grey. Charles Grey war eine bedeutende Persönlichkeit der britischen Geschichte – und auch der Geschichte des Teekonsums in Großbritannien. Mehrere britische Teefirmen beanspruchen, das Rezept für Earl Grey Tee als Geschenk oder Hommage an den Premierminister erfunden zu haben.


Der zweite Earl of Grey, Charles Grey


Charles Grey, der zweite Earl of Grey, war von 1830 bis 1834 Premierminister von England. Während seiner Amtszeit leitete er vier Jahre politischer Reformen ein. Seine Regierungszeit hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Demokratie in Großbritannien.

1833 verabschiedete Grey ein Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei und zur Einschränkung der Kinderarbeit im Britischen Empire. Dies war ein Meilenstein. Seine bedeutendste Leistung war jedoch der Reform Act von 1832. Dieser Reform Act leitete eine schrittweise Veränderung des britischen Wahlprozesses ein und legte den Grundstein für das heutige Wahlsystem.

So beeindruckend diese Taten auch sind, sie erklären nicht seine Verbindung zum Tee.


Geschichten über Earl Grey Tee


Einer Legende zufolge schenkte ein chinesischer Teemeister dem Earl Grey einen mit Bergamotte angereicherten Schwarztee. Die Männer des Earls, die in China stationiert waren, retteten den Sohn des Teemeisters vor dem Ertrinken. Aus Dankbarkeit kreierte der Chinese daraufhin eine Schwarzteemischung für den Earl. Angeblich fügte er das Bergamotteöl hinzu, um den mineralischen Geschmack des Wassers in Earls Haus in Northumberland zu neutralisieren.

Einer anderen Legende zufolge gelangte Bergamottöl versehentlich in eine Teelieferung. Tee und Bergamottenfrüchte befanden sich, so die Geschichte, auf einem Schiff, das von China nach England fuhr, in unmittelbarer Nähe zueinander. Der zufällige Aufguss erwies sich als wohlschmeckend, und so wurde ein neuer Tee erfunden.

Es gibt kaum oder gar keine Beweise, die diese Geschichten stützen, und im Nachhinein betrachtet erscheinen beide unwahrscheinlich.

Welttee-News Sie verweisen auf eine Studie des Oxford English Dictionary (OED) aus dem Jahr 2012. Laut dieser Studie fanden die Forscher des OED Belege aus dem Jahr 1824 für schwarzen Tee, der mit italienischem Bergamottöl aromatisiert war. Man geht davon aus, dass Bergamottöl damals verwendet wurde, um den Geschmack minderwertiger Tees zu überdecken. Daher schlussfolgerte das OED, dass es höchst unwahrscheinlich sei, dass der Earl diesen Tee befürwortet hätte.


Die Geschichte des Teehandels in Großbritannien


Warum die mit Bergamotte angereicherte Schwarzteemischung nach dem berühmten britischen Premierminister benannt wurde, ist weiterhin unbekannt. Es gibt jedoch ein weiteres Puzzleteil, das etwas mehr Licht auf den Ursprung des Namens „ Earl Grey Tea “ werfen könnte.

Im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert monopolisierte die Ostindien-Kompanie den Handel mit zahlreichen Waren aus China und dem indischen Subkontinent. Die Ostindien-Kompanie war eine Aktiengesellschaft, die hauptsächlich mit Grundnahrungsmitteln wie Seide, Salz, Baumwolle, Opium und Tee handelte. Ihre Wurzeln reichen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts zurück, und sie stieg zum Mutterkonzern auf, der die Hälfte des gesamten Welthandels abwickelte.

Die Ostindien-Kompanie behielt ihr Monopol im Handel zwischen Großbritannien und China bis 1833 – während der Amtszeit von Premierminister Charles Grey. Die Monopole der Kompanie endeten durch die Parlamentsgesetze von 1813 und 1833. Der Saint Helena Act von 1833 beendete die Aktivitäten der Ostindien-Kompanie als Handelsunternehmen und ermöglichte – entscheidend – anderen britischen Unternehmen den Handel mit China.

Das Ende des Monopols führte zu neuen Handelswegen, wodurch die Importkosten für Tee sanken. Infolgedessen fielen die Preise, was einen sprunghaften Anstieg des Teekonsums in Großbritannien zur Folge hatte.

Leider endet hier die dokumentierte Verbindung zwischen Tee und Earl Grey. Man kann nur spekulieren, ob ein Zusammenhang zwischen dem damaligen Anstieg des Teekonsums und der Namensgebung des Earl Grey-Tees besteht.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.