Black Tea Brewing Guide: How to Make The Perfect Brew Every Time

Anleitung zur Zubereitung von schwarzem Tee: So gelingt Ihnen jedes Mal der perfekte Aufguss

Schwarzer Tee zählt zu den beliebtesten Getränken weltweit und wird für seinen vollmundigen Geschmack und seine Vielseitigkeit geschätzt. In diesem Blog stellen wir Ihnen die… Die richtigen Brühmethoden, um das Beste aus jeder Tasse herauszuholen.

Der ultimative Leitfaden zu Kamillentee Du liest Anleitung zur Zubereitung von schwarzem Tee: So gelingt Ihnen jedes Mal der perfekte Aufguss 8 Minuten Weiter Wie man Sencha-Tee zubereitet

Anleitung zur Zubereitung von schwarzem Tee: So gelingt Ihnen jedes Mal der perfekte Aufguss

Schwarzer Tee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt; er wird für seinen vollmundigen Geschmack und seine Vielseitigkeit geschätzt und ist die Hauptzutat in ikonischen Getränken wie English Breakfast Blend, Bubble Tea, Eistee und Chai-Tee.

Die richtige Zubereitungstechnik ist entscheidend für ein optimales Aroma, da Faktoren wie Wassertemperatur, Ziehzeit und Tee-Wasser-Verhältnis das Endergebnis beeinflussen. In diesem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte zur Zubereitung von Schwarztee.

Was ist schwarzer Tee ?

Schwarzer Tee zählt zu den weltweit am häufigsten getrunkenen Teesorten. Er wurde vor etwa 400 Jahren in China erfunden, erfreute sich aber schnell großer Beliebtheit in Europa, wo er in den Kulturen und Küchen vieler Länder, insbesondere Großbritanniens, Irlands, der Türkei und Russlands, einen festen Platz einnimmt.

Schwarzer Tee wird aus Blättern der Camellia sinensis hergestellt , die so lange verarbeitet werden, bis die gesamte Feuchtigkeit entfernt ist und die Teeblätter schwarz werden.

Schwarzteesorten

Da Schwarztee weltweit angebaut wird, gibt es verschiedene Sorten. Wir haben die drei wichtigsten unten aufgeführt und ihre wichtigsten Merkmale beschrieben.

Darjeeling

Darjeeling ist ein heller Schwarztee. Er ist nach der Region in Indien benannt, wo er am Fuße des Himalayas angebaut wird. Darjeeling-Tee ist bekannt für sein feines und komplexes Aroma. Er bietet einen leichten, blumigen und fruchtigen Geschmack mit einem Hauch von Muskateller. Der Geschmack variiert je nach Erntezeitpunkt: Frühlingsernte ergibt einen blumigeren und lebendigeren Tee, während Herbsternte einen reichhaltigeren und milderen Charakter aufweist. Am besten pur genießen.

Ceylon

Ceylon-Tee ist ein vollmundiger Schwarztee, der typischerweise als spritzig und frisch mit einem Hauch von Zitrusfrüchten beschrieben wird. Benannt ist er nach dem Kolonialnamen Sri Lanka, dem Ursprungsland des Ceylon-Tees. Aufgrund seines belebenden Charakters wird er häufig in Frühstückstees verwendet, wie beispielsweise in unseren Sorten English Breakfast und Golden London Breakfast . Er ist vielseitig und kann sowohl mit einem Schuss Milch als auch pur genossen werden.

Tipp : Der erfrischende Geschmack von Ceylon-Tee harmoniert hervorragend mit einer Zitronenscheibe in heißem oder Eistee.

Assam

Assam ist typischerweise der kräftigste Schwarztee und wird für sein robustes und intensives Aroma geschätzt. Dieser reichhaltige, malzige Tee, der ausschließlich in der indischen Region Assam angebaut wird, besticht durch Karamellnoten und ist ideal für alle, die einen starken Aufguss bevorzugen oder ihren Tee gerne mit Milch und Zucker genießen. Hochwertige Assam-Tees, wie beispielsweise unser Assam Mangalam , sind aber auch pur ein Genuss. Aufgrund seiner kräftigen Konsistenz dient Assam typischerweise als Basis für Chai .

Optimale Temperatur zum Aufbrühen von schwarzem Tee

Schwarzer Tee wird am besten mit kochendem Wasser (100 °C oder 212 °F) zubereitet. Höhere Temperaturen entfalten das volle Aroma, und schwarzer Tee verträgt Hitze recht gut (anders als grüner Tee und Matcha).

Die Zubereitung mit heißem Wasser ist zwar am gebräuchlichsten, aber man kann schwarzen Tee auch kalt aufbrühen; dadurch eröffnet sich eine ganz neue Ebene komplexer und dennoch delikater Aromen, und er ist perfekt, wenn man etwas wirklich Durstlöschendes braucht.

Für die Kaltbrühzubereitung empfehlen wir Darjeeling oder Ceylon. Sie können sich den vollständigen Leitfaden zur Kaltbrühzubereitung sowie unsere Rezepte für fruchtinfundierten Kaltbrühkaffee ansehen.

Wie lange muss schwarzer Tee ziehen?

Wir empfehlen, schwarzen Tee 3–5 Minuten ziehen zu lassen. Je länger der Tee zieht, desto intensiver wird sein Aroma. Wenn Sie also eine starke Tasse bevorzugen, lassen Sie ihn 5 Minuten ziehen; wenn Sie ihn lieber milder mögen oder ihn schwarz trinken, reichen 3 Minuten.

Wenn man schwarzen Tee länger als 5 Minuten ziehen lässt, wird der Geschmack übermäßig bitter und herb und ist nicht mehr so ​​angenehm zu trinken.

Wer an Teebeutel aus dem Supermarkt gewöhnt ist, wird feststellen, dass Spezialitätentees nicht so schnell ziehen. Das liegt daran, dass sie aus minderwertigem Tee mit gebrochenen Blättern bestehen, wodurch sich die Oberfläche vergrößert und der Aufguss schneller erfolgt. Die minderwertigen Blätter und die kurze Ziehzeit ergeben einen kräftigen, aber oberflächlichen Geschmack, dem die Komplexität und die feinen Aromen eines guten Tees fehlen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von schwarzem Tee

Bieten Sie eine einfache, verständliche Anleitung zur richtigen Zubereitung von Schwarztee, einschließlich Mengenangaben, Wassertemperatur, Ziehzeit und Servierempfehlungen.

Den Tee abmessen:

Verwenden Sie 3 bis 4 Gramm Schwarzteeblätter.

Bereiten Sie das Wasser vor:

Erhitzen Sie 200 ml Wasser auf etwa 100 °C (Siedepunkt).

Den Tee ziehen lassen:

Geben Sie die Teeblätter in Ihre Teekanne oder Ihr Teesieb. Übergießen Sie die Blätter mit heißem Wasser.

Einweichzeit:

Je nach gewünschter Stärke den Tee 3 bis 5 Minuten ziehen lassen.

Aufschlag:

Entfernen Sie die Teeblätter und genießen Sie Ihren frisch gebrühten schwarzen Tee.

Die gesundheitlichen Vorteile von schwarzem Tee

Fördert Achtsamkeit

Tee enthält eine einzigartige Substanz namens L-Theanin. Studien haben einen Zusammenhang zwischen L-Theanin und einem geringeren Stress- und Angstniveau nachgewiesen. Mit Tee können Sie daher die Vorteile eines koffeinhaltigen Getränks genießen, jedoch mit einem reduzierten Risiko von Nebenwirkungen.

Für einen Tee, der Achtsamkeit wirklich fördert, entdecken Sie unsere SANE Tea Break Blend . 100 % des Gewinns gehen an die Wohltätigkeitsorganisation SANE , die sich für psychische Gesundheit einsetzt und deren wichtige Arbeit unterstützt.

Reich an Antioxidantien

Schwarzer Tee ist reich an Antioxidantien, die entscheidend zum Schutz der Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale beitragen – instabile Moleküle, die zu Alterungsprozessen und verschiedenen Krankheiten, darunter Herzkrankheiten und Krebs, beitragen können. Mit einer Tasse Tee täglich können Sie das Risiko dieser Krankheiten senken.

Gut fürs Herz

Die Antioxidantien im schwarzen Tee, insbesondere Theaflavine und Catechine, tragen dazu bei, den LDL-Cholesterinspiegel (das „schlechte“ Cholesterin) zu senken, welches die Arterien verstopfen und das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen kann. Darüber hinaus kann der Gehalt an Antioxidantien im schwarzen Tee Entzündungen in den Blutgefäßen reduzieren und so chronischen Entzündungen entgegenwirken, die zu Herzerkrankungen beitragen.

Häufige Fehler beim Aufbrühen von schwarzem Tee (und wie man sie vermeidet)

Die Zubereitung von schwarzem Tee ist zwar ganz einfach, aber es gibt ein paar häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Tasse genießen können!

Fehler: Tee zu lange ziehen lassen

Wenn man schwarzen Tee länger als 5 Minuten ziehen lässt, wird der Geschmack übermäßig bitter und herb und ist nicht mehr so ​​angenehm zu trinken.

Fehler: Tee nicht lange genug ziehen lassen

Hochwertiger loser Tee benötigt mehr Zeit zum Ziehen als Teebeutel aus dem Supermarkt. Lässt man die Blätter nicht mindestens 3 Minuten ziehen, erhält man einen dünnen Tee, der sein volles Aroma nicht entfaltet und durch die Zugabe von Milch nur noch schwächer wird.

Fehler: Kein kochendes Wasser verwendet

Schwarzer Tee ist recht unempfindlich und verträgt kochende Temperaturen; um das Beste aus einer heißen Tasse Tee herauszuholen, benötigt man sogar 100 °C heißes Wasser.

Häufig gestellte Fragen zur Zubereitung von schwarzem Tee

Kann ich schwarzen Tee in einer Teekanne zubereiten?

Ja, natürlich! Schwarzer Tee in der Teekanne gehört einfach zu einem englischen Nachmittagstee dazu! Diese traditionelle Zubereitungsmethode kann Ihr Teeerlebnis bereichern. Wenn Sie eine Teekanne suchen, können Sie hier unser Sortiment durchstöbern .

Ist schwarzer Tee gut zum Abnehmen?

Schwarzer Tee kann aufgrund seines niedrigen Kaloriengehalts beim Abnehmen helfen. Eine Tasse schwarzer Tee enthält etwa 2 Kalorien und ist damit nahezu kalorienfrei. Ein Schuss teilentrahmte Milch erhöht den Kaloriengehalt auf etwa 13 Kalorien, ein Löffel Zucker auf rund 35 Kalorien.

Zudem kann schwarzer Tee dazu beitragen, dass man sich satt fühlt und die Zeit zwischen den Mahlzeiten übersteht, wenn Heißhunger auf Snacks auftritt, und er ist eine viel gesündere Alternative zu zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken.

Zum Abnehmen empfiehlt es sich, schwarzen Tee ohne Milch und Zucker zu trinken.

Kann ich Schwarzteeblätter erneut aufbrühen?

Ja! Wenn Sie hochwertigen Tee kaufen, können Sie aus denselben Teeblättern mehrere Aufgüsse zubereiten. Guter Schwarztee lässt sich in der Regel zwei- bis dreimal aufgießen.

Der Geschmack wird in der Regel mit jedem Aufguss weniger intensiv, aber wir sagen immer: Wenn Ihnen der Geschmack noch gefällt, gießen Sie ihn einfach immer wieder auf!

Tipp : Verwenden Sie die Blätter möglichst in einem einzigen Aufgussvorgang erneut; aus hygienischen Gründen sollten zwischen den Aufgüssen nicht mehr als 2 Stunden vergehen.

Bereiten Sie mit Tea Makers of London die perfekte Tasse Schwarztee zu.

Genießen Sie Ihre perfekte Tasse Schwarztee mit diesen einfachen Tipps und Tricks. Ob Sie ihn lieber stark oder mild, heiß oder kalt trinken – wenn Sie die Zubereitung beherrschen, wird jeder Schluck zum Genuss!

Sie können unser gesamtes Schwarztee-Sortiment durchstöbern.

Schwarzer Tee hat eine so reiche Geschichte; man kann alles über die Ursprünge des Darjeeling im 19. Jahrhundert oder die verschiedenen Sorten von Chai erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.