Was ist japanischer Grüntee und warum ist er gesund?

Im alten Japan wurde Tee von den Reichen und der Elite als Heilgetränk konsumiert. Betrachtet man die Zutaten und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften, wird der Grund dafür schnell klar.
Alle echten Teesorten stammen von derselben Pflanze, der Camellia sinensis. Die Verarbeitung von japanischem Grüntee unterscheidet sich jedoch von anderen Grünteesorten. Die Blätter werden gedämpft statt gebraten oder geröstet, was japanischen Grüntees ihr unverwechselbares Geschmacksprofil verleiht.
Grüner Tee wird nur minimal verarbeitet, wodurch die Oxidation gering bleibt. So bleiben die hohen Catechine erhalten, ein starkes Antioxidans mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Catechin, auch Tannin genannt, wirkt zudem keimtötend und fördert die Darmfunktion. Daher wird angenommen, dass grüner Tee Lebensmittelvergiftungen und verschiedenen Zivilisationskrankheiten vorbeugen kann.
Kann grüner Tee bei Herzkrankheiten helfen?

Die Catechine im grünen Tee können helfen, Ihren Cholesterinspiegel und Ihren Blutdruck zu senken, die beide maßgeblich zu einer Reihe von Herzkrankheiten beitragen, die in der modernen Gesellschaft weit verbreitet sind.
Die im Grüntee enthaltenen Antioxidantien können zudem die allgemeine Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern, da sie Oxidation und Gefäßentzündungen hemmen. Für alle, die ihre Antioxidantienzufuhr erhöhen möchten, ist unser Sencha Goji Beeren-Tee eine hervorragende Wahl. Diese Mischung kombiniert den antioxidantienreichen Sencha mit Goji-Beeren, einem Superfood mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.
Kann grüner Tee die Gehirnaktivität steigern?

Da Ihr Gehirn für eine optimale Funktion gesundes Blut benötigt, ist es einleuchtend (Wortspiel beabsichtigt), dass grüner Tee, wenn er die Durchblutung verbessert, auch gut für Ihre Gehirnaktivität ist.
Grüner Tee fördert nicht nur die Gehirnaktivität, sondern kann das Gehirn auch vor den Auswirkungen des Alterns schützen. In einem weiteren Zusammenhang mit dem Gedächtnis wurde häufiger Grünteekonsum mit niedrigen Werten von Biomarkern in Verbindung gebracht, die mit Alzheimer assoziiert sind, und zwar bei Erwachsenen ohne diese Erkrankung.
Wie sieht es mit dem Koffeingehalt aus?

Grüner Tee ist eine hervorragende Möglichkeit, den Koffeinbedarf zu decken, ohne den Körper zu überlasten. Er eignet sich besonders für alle, die nachmittags einen Koffeinkick brauchen, aber abends nicht völlig aufgedreht sein möchten. So gehören auch die berüchtigten Koffein-Tiefs der Vergangenheit an!
Koffein hat jedoch viele positive Eigenschaften. Es steigert die Aufmerksamkeit und Energie und unterstützt die Gehirnfunktion. Wer einen kleinen Energieschub braucht, findet in Matcha eine hervorragende Alternative zu Kaffee, da er weniger Nebenwirkungen hat und bekömmlicher ist. Mehr dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag „Matcha vs. Kaffee“ .
Hilft grüner Tee beim Abnehmen?

Grüner Tee kann für alle, die abnehmen möchten, sehr hilfreich sein. Er ist eine tolle, gesunde Alternative zu den vielen kalorienreichen, zuckerhaltigen Getränken, die uns umgeben.
Die Catechine im grünen Tee regen nachweislich den Stoffwechsel an , wodurch der Körper mehr Kalorien verbrennt und somit die Gewichtsabnahme unterstützt wird. Darüber hinaus erhöhen sie die Fettoxidation, also den Prozess, durch den der Körper Fette abbaut.
Frischer Atem und Karies
Grüner Tee enthält sowohl Fluorid als auch Flavonoide. Kommt Ihnen das bekannt vor? Fluorid ist ein Bestandteil von Zahnpasta und beugt Karies vor, während Flavonoide Mundgeruch bekämpfen. Grüner Tee ist nachweislich wirksamer als Bonbons und Kaugummi bei der Beseitigung von Mundgeruch.
Hilft es, Krebs vorzubeugen?
Grüner Tee kann begleitend zu einer Chemotherapie und anderen medizinischen Behandlungen konsumiert werden.
Zeit zum Entspannen
L-Theanin, eine in grünem Tee vorkommende Aminosäure, wird mit der Reduzierung von Stress und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Grüner Tee wirkt daher oft beruhigend und ist somit eine hervorragende Wahl zum Entspannen nach einem anstrengenden Tag. Besonders reich an L-Theanin sind im Schatten angebaute grüne Teesorten, wie beispielsweise unser Gyokuro . Der Mangel an Sonnenlicht führt zu einer erhöhten Chlorophyllproduktion, die diesen hochwertigen grünen Tees nicht nur ein unverwechselbares Aroma, sondern auch eine Vielzahl gesunder Aminosäuren verleiht.
Welche Vitamine sind in grünem Tee enthalten?
- Vitamin A – kann die natürlichen Abwehrkräfte Ihres Körpers stärken und ein gesundes Immunsystem unterstützen.
- Vitamin B1 und B2 – notwendig für die Umwandlung von Zucker und die Energieversorgung des Körpers
- Vitamin C – ideal für einen strahlenden Teint und zur Unterstützung der Wundheilung.
- Vitamin E – zur Erhaltung gesunder Haut und Augen
Wie Sie sehen, hat der Konsum von grünem Tee viele gesundheitliche Vorteile, von der Senkung des Cholesterinspiegels bis hin zur Unterstützung der Entspannung.
Sie sind sich nicht sicher, ob grüner Tee das Richtige für Sie ist?
Eine Tasse grüner Tee täglich zu trinken ist eine beruhigende und genussvolle Art, die Gesundheit zu fördern. Ein einfacher Weg, um gesundheitsbewusster zu leben.
Falls Ihnen grüner Tee bisher zu bitter war, haben Sie ihn möglicherweise bei einer zu hohen Temperatur aufgebrüht. Grüner Tee sollte bei etwa 70–80 °C aufgebrüht werden, da sonst sein feines Aroma verloren geht.
Bei Tea Makers bieten wir eine Auswahl exzellenter japanischer Teesorten an, die sich sowohl für Einsteiger als auch für langjährige Kenner dieser köstlichen Teespezialität eignen.







