Tee oder Kaffee: Ist eines gesünder als das andere?

Tee oder Kaffee: Welches ist gesünder?

Für viele von uns gehört es zu den ersten Dingen, die wir morgens tun, zu unserem Lieblingsgetränk zu greifen – was uns zu der Frage führt: Was sollte man trinken, Tee oder Kaffee?

Auch wenn es letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, sind wir bei The Tea Makers of London fest von den Vorzügen des Tees überzeugt. Deshalb bieten wir erstklassigen, ethisch einwandfreien Tee in einer Reihe hochwertiger Geschmacksrichtungen an.

Wir vergleichen die Vorzüge von Schwarztee, Grüntee, Matcha und Kräutertee mit denen von Kaffee. Wie Sie bereits sehen, ist die Vielfalt an Teesorten riesig – da ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Geschichte von Tee vs. Kaffee

Sowohl Kaffee als auch Tee erfreuten sich im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit, da sie verbreiteter und erschwinglicher wurden. Die Frage, ob man Kaffee oder Tee bevorzugt, ist oft kulturell bedingt; in Großbritannien ist Tee beliebter, während in anderen Ländern wie Italien und Frankreich Kaffee bevorzugt wird.

In letzter Zeit steigen jedoch viele Menschen aus gesundheitlichen Gründen auf Tee um. Besonders grüner Tee erfreut sich deshalb in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, da viele Menschen nach kleinen Möglichkeiten suchen, ihren Lebensstil gesünder zu gestalten. Matcha hat sich im letzten Jahrzehnt rasant verbreitet und ist mittlerweile in vielen Cafés und Restaurants erhältlich (obwohl er sich genauso einfach zu Hause zubereiten lässt), und das Interesse an hochwertigem Schwarztee wächst stetig.

Tee vs. Kaffee: Welche gesundheitlichen Vorteile bieten sie?

Obwohl Tee und Kaffee viele Gemeinsamkeiten aufweisen, bietet Tee einige entscheidende Vorteile in Bezug auf die Gesundheit.


Koffeingehalt

Wie viel Koffein ist in Tee im Vergleich zu Kaffee enthalten?

  • Schwarzer Kaffee enthält ungefähr 95 mg Koffein pro 100 ml.
  • Schwarzer Tee enthält etwa 44-55 mg Koffein pro 100 ml.
  • Grüner Tee enthält etwa 27-37 mg Koffein pro 100 ml.
  • Matcha enthält etwa 70 mg Koffein pro 100 ml.
  • Kräutertee ist zu 100 % koffeinfrei.

Von allen Getränken enthält Kaffee die größte Menge Koffein. Ein regelmäßiger Konsum solch hoher Koffeinmengen kann dazu führen, dass der Körper negativ reagiert, sobald die Wirkung nachlässt. Dies äußert sich in einem Energieabfall und verstärkter Müdigkeit. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer körperlichen Abhängigkeit von Koffein, also einer Sucht , führen.

Da Tee weniger Koffein enthält, ist das Risiko von starken Stimmungsschwankungen geringer. Wer seinen Energiepegel den ganzen Tag über konstant halten und Müdigkeit sowie Koffeinsucht vermeiden möchte, ist mit Tee besser beraten.

Es gibt auch Kräutertees, die überhaupt kein Koffein enthalten und somit eine hervorragende Option für all jene darstellen, die später am Tag Lust auf ein heißes Getränk haben, ohne ihren Schlaf zu beeinträchtigen.


Energieniveau

Koffein ist ein natürlich vorkommendes Insektizid und ist sowohl in Tee- als auch in Kaffeepflanzen enthalten. Koffein kann uns zwar viel Energie geben, aber auch zu Angstzuständen und Schlafstörungen beitragen.

Tee enthält im Gegensatz zu Kaffee die Substanz L-Theanin. Studien haben einen Zusammenhang zwischen L-Theanin und einem geringeren Stress- und Angstniveau nachgewiesen , wodurch einige Nebenwirkungen von Koffein abgemildert werden können.

Mit Tee können Sie daher die Vorteile eines koffeinhaltigen Getränks bei gleichzeitig reduziertem Risiko von Nebenwirkungen genießen.


Vorteile beim Abnehmen

Teetrinken kann für diejenigen von Vorteil sein, die versuchen, Gewicht zu verlieren.

Tee ist von Natur aus kalorienarm (nahezu null Kalorien), enthält aber auch Catechine (was sind das?), die nachweislich den Stoffwechsel anregen und dem Körper helfen, Fett zu verbrennen.

Für diejenigen, die die natürliche Bitterkeit beider Getränke durch die Zugabe von Milch abmildern möchten, benötigt Tee in der Regel weniger Milch als Kaffee, um seine Intensität zu reduzieren, wodurch er kalorienärmer bleibt, insbesondere im Vergleich zu vielen der in Cafés verkauften Lattes und Cappuccinos.

Wie unterscheiden sich Tee- und Kaffeearomen?

Ein weiterer großer Vorteil von Tee ist die größere Vielfalt an Sorten und Geschmacksrichtungen im Vergleich zu Kaffee. Je nach Verarbeitungsmethode der Teeblätter gibt es schwarzen Tee, grünen Tee, Matcha, aber auch Oolong- oder weißen Tee!

Oft werden Teesorten mit weiteren Zutaten verfeinert, um ganz neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. So wird beispielsweise schwarzer Tee mit indischen Gewürzen zu Masala Chai gemischt oder Jasminblüten mit grünem Tee zu Jasmine Dragon Pearls kombiniert. Und dabei sind die unzähligen Kräutertees noch gar nicht berücksichtigt!

Grüner Tee vs. Kaffee

Grüner Tee stammt typischerweise aus Ostasien und ist in einer Vielzahl von Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich. Japanischer grüner Tee (wie unser Sencha oder unser Supreme Sencha ) hat einen komplexen, grasigen Geschmack mit Umami-Noten, während chinesischer grüner Tee einen leichteren Geschmack mit Noten von gerösteten Nüssen aufweist.

Grüner Tee ist sehr gesund. Er enthält zwar Koffein, jedoch in geringerer Menge als Kaffee.

Grüner Tee kann aufgrund seiner antibakteriellen Antioxidantien gut für die Zahnhygiene sein. Eine Studie ergab, dass grüner Tee Mundgeruch verursachende Stoffe besser reduzierte als sowohl Minzbonbons als auch Kaugummi.

Für alle, die grünen Tee noch nicht kennen, empfehlen wir entweder unseren Sencha oder unseren Bio-Drachenbrunnentee . Beide sind hervorragende Beispiele für die Teetradition ihres jeweiligen Landes.

Für alle, die gerne grünen Tee trinken möchten, aber den Geschmack bisher nicht mochten, bieten wir Grünteemischungen an, wie zum Beispiel unseren fruchtigen Sencha Goji Berry und unseren blumigen Natural Jasmine Green Tea . Diese Mischungen mildern die Intensität der Grünteeblätter und ermöglichen es Ihnen dennoch, die gesundheitlichen Vorteile zu genießen.

Matcha-Tee vs. Kaffee

Matcha, ein Pulver aus fein gemahlenen Grünteeblättern, schmeckt ganz anders als Kaffee. Matcha hat einen frischen, pflanzlichen Geschmack mit einer natürlichen Cremigkeit, Umami-Noten und einer charakteristischen, milden Bitterkeit.

Matcha ist reich an Koffein. Das liegt daran, dass das Blattpulver beim Kontakt mit Wasser direkt vom Körper aufgenommen wird (im Gegensatz zu anderen Teesorten, bei denen die Blätter vor dem Entfernen aufgegossen werden). Dadurch wird mehr vom natürlichen Koffeingehalt konsumiert, zusätzlich zu den anderen gesundheitlichen Vorteilen.

Matcha ist reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, verschiedenen Entzündungskrankheiten vorzubeugen. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Matcha mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen , insbesondere im Vergleich zu Kaffee, und einem reduzierten Risiko für Lebererkrankungen einhergeht.

Matcha schmeckt zwar ganz anders als Kaffee, ist aber aufgrund seines intensiven Aromas genauso vielseitig. Matcha lässt sich auf vielfältige Weise verwenden, wie die Beliebtheit von Matcha Lattes zeigt, und kann auch Smoothies beigemischt werden, wodurch der morgendliche Koffeinkick mit fruchtiger Frische kombiniert wird.

Schwarzer Tee vs. Kaffee

Von allen Teesorten ähnelt schwarzer Tee wohl am ehesten dem Kaffee. Schwarzer Tee zeichnet sich durch ein volles, erdiges Aroma aus, das auch durch die Zugabe von Milch und Zucker nicht verloren geht.

Für einen kräftigen, aromatischen Tee zum Start in den Tag empfehlen wir unsere preisgekrönten Teesorten Ceylon Breakfast und Golden London Breakfast ! Am Nachmittag genießen Sie einen vollmundigen Tee wie Assam Mangalam oder Assam Manjushree – beides reichhaltige Tees mit malzigen Karamellnoten.

Schwarzer Tee kann sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Er ist reich an Theaflavinen, einem Polyphenol-Antioxidans, das ausschließlich in schwarzem Tee vorkommt und zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann.

Schwarzer Tee enthält außerdem Flavonoide, eine Art Antioxidans, das mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen, niedrigerem Blutdruck und einem geringeren Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht wird.

Tee oder Kaffee: Was ist das Richtige für Sie?

Wie Sie sehen, bietet Tee gegenüber Kaffee viele Vorteile. Den morgendlichen Kaffee durch eine Tasse Tee zu ersetzen, ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, etwas für Ihre Gesundheit zu tun.

Wir sind vielleicht etwas voreingenommen, aber es gibt eine so große Bandbreite an Geschmacksrichtungen und langfristigen gesundheitlichen Vorteilen beim Teetrinken, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Entdecken Sie unten unsere vorgestellten Kollektionen und beginnen Sie noch heute Ihre Teereise!

Wenn Sie im Zusammenhang mit einem der besprochenen Themen gesundheitliche Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Wie Sie sehen können, bietet der Genuss von Tee im Vergleich zu Kaffee viele Vorteile.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Blogbeiträge

How to Brew Earl Grey Tea Perfectly | Earl Grey Tea Brewing Guide
Brewing Guide

So brühen Sie Earl Grey Tee perfekt | Anleitung zur Zubereitung von Earl Grey Tee

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Ursprung, Sorten, Zubereitungsmethoden und Servierempfehlungen, die Ihnen zeigen, wie Sie die perfekte Tasse Earl Grey Tee zubereiten.
Christmas Tea: Tradition in Every Sip feature image
Christmas

Weihnachtstee: Tradition in jedem Schluck

Wenn die Tage kürzer werden und der erste Winterfrost sich bemerkbar macht, gibt es nichts Schöneres als das wohltuende Ritual einer warmen Tasse Tee. In Großbritannien ist Tee seit Jahrhunderte...
Darjeeling First Flush House Blend page feature image
Brewing Guide

Wie man Darjeeling-Tee zubereitet

Wie man Darjeeling-Tee zubereitet Darjeeling-Tee wird oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet und für sein leichtes, blumiges Aroma und seine feinen Muskatellernoten geschätzt. Die richti...